Projekte
Blackout – wenn kein Strom mehr fließt
Strom ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Wie stark die Elektrifizierung in unseren Alltag eingreift und was das bei einem Blackout für unsere Region bedeutet, wird sich der Verein LDA in einem eigenen Projekt ansehen.
Tipps zur nachhaltigen Blumenwiese
Als Ergänzung zu unserem diesjährigen Blühwiesen-Schwerpunkt ein paar nützliche Informationen zur idealen Aussaat.
Blumenparadies – Mein Beitrag zum Artenschutz
Der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg lädt dazu ein, auch in diesem Jahr die Region mit Blumenwiesen, Blühstreifen, Wildblumenfeldern erblühen zu lassen. Dazu haben wir mit Gärtnereien der Region spezielle Saatgutmischungen besprochen, die dort für die Aussaat käuflich zu erwerben sind.
Verleihung des Nachhaltigkeitspreises 2020 an Dr. Bernhard Lang
Bei der Aktion „Mein Auto hat heute FREI“ am 20.September 2020 am Ameisberg wurde der Nachhaltigkeitspreis an Dr. Bernhard Lang aus Sarleinsbach verliehen
Max Wiederseder und Franz Radinger hielten die Laudatio für den Würdigen Preisträger und gaben Einblicke in die vielfältigen Aktivitäten von Hr. Lang.
Bei Bernhard Lang ist die 3. Säule der Nachhaltigkeit – das Soziale, die Menschlichkeit – besonders stark ausgeprägt. Ein besonderes Markenzeichen ist zusätzlich sein langer Atem.
Seit Gründung des SOM (Sozialsprengel Oberes Mühlviertel), also seit 1981, ist er dort als Funktionär freiwillig engagiert. Nahezu 40 Jahre im Sozialbereich in führender Position tätig sein – das ist schon ein besonderer Verdienst! Den Start vom Langzeitwohnheim St. Severin im Zentrum von Sarleinsbach hat er in zahllosen Diskussionen leidenschaftlich vertreten.
Heute liegen die Vorteile auf der Hand – das war bei Leibe nicht immer so! Bernhard erkannte frühzeitig die Chancen einer solchen Einrichtung und kämpfte mit viel Einsatz für dieses Projekt, das heute unbezahlbare Vorteile bringt!
Auch heute ist er genauso noch am Puls der Zeit. So wird aktuell viel von den bemerkenswerten Leistungen von pflegenden Menschen geredet. Dank einer Initiative von Bernhard gibt es beim SOM schon mehrere Jahre eine Arbeitsgruppe, in der pflegende Angehörige durch Fachvorträge und Erfahrungsaustausch wohltuende Abwechslung finden.

Resillienz
Das Thema Resilienz, zu Deutsch „Was Menschen stark macht“, ist heute in aller Munde. In unserer Region ist Resilienz eng mit Bernhard Lang verbunden. Bereits zu einer Zeit wo das Wort noch als Fremdwort galt, hat er erkannt, dass dies ein absolutes Zukunftsthema ist und hielt zahlreiche Vorträge dazu. Die Gegenwart bestätigt die Richtigkeit seiner Einschätzung.
Mut machen, Hoffnung geben, Selbstvertrauen stärken, Chancen nutzen – das ist seine Mission! Er ist einfach ein kreativer, innovativer Visionär der das Herz am rechten Fleck hat.
Dazu passt ganz genau sein Lieblingszitat von Felix Gottwald:
„Wer soll dir vertrauen, wenn du dir selbst nicht vertraust?“
Auf seinen einzigartigen Humor weist sein Lieblingsspruch hin:
„Du hast keine Chance, also nutze sie!“
Im
ARCUS Sozialnetzwerk war Bernhard Lang viele Jahre als Aufsichtsrat freiwillig
engagiert. Mit
nachhaltigem Erfolg, denn heute
finden bei ARCUS mehr als 400 Menschen einen attraktiven
Arbeitsplatz in Wohnnähe! Arbeitsplätze in der Region –
das schafft Lebensqualität, das stärkt das Land!
Er ist ein sozialer Langstreckenläufer! Wie ein Marathonläufer teilt Bernhard seine Kräfte klug ein
und schafft so auch
nach langer Zeit noch einen beeindruckenden
Zielsprint!
Dr. Bernahrd Lang mit dem Nachhaltigkeitspreis auszuzeichnen – das ist eine sehr gute Entscheidung!
Herzliche Gratulation im Namen des gesamten LDA-Vorstandes.
Update für das Energierad
Die Grundidee zum Projekt war Energie erlebbar, begreifbar und am eigenen Körper spürbar zu machen. Das Energierad wurde im Jahr 2012 anlässlich der 400 Jahr-Feier der Marktgemeinde Lembach im Mühlkreis von zahlreichen Tüftlern der Region entwickelt und „gebaut“. Finanziert wurde es von der Marktgemeinde Lembach und dem Verein Lebensraum Donau-Ameisberg.
Nach zahlreichen Einsätzen in den verschiedensten Gemeinden zeigte es im Laufe der Zeit doch merkbare Verschleißerscheinungen an Messmechanik und Energieanzeige. Sie sind das eigentliche Herzstück, denn dadurch wird sichtbar, dass es viel Anstrengung braucht um eine kleine Menge Strom zu produzieren.
Darum wurde im Jahr 2018 der Entschluss gefasst, das Energierad zu überarbeiten. Alois Lauss und Wolfgang Thaller (vom LDA-Vorstand) machten sich auf die Suche nach geeigneter Unterstützung und wurde in der HTL- Neufelden fündig.

Mit Hilfe einiger Schüler konnte die Anzeige auf den neuesten technischen Stand gebracht werden. Über den Hauptbetreuungslehrer Dipl.-Ing. Thomas Stockinger wurde der Kontakt hergestellt und das Energierad dann in einer Projektgruppe der 4. Klasse bearbeitet. Die Schüler Sebastian Bogner, Michaela Spindelbalker und Niklas Mitheis aus dem Bereich Automatisierungstechnik haben die mechanischen Teile hergestellt und montiert um damit die Bewegung in messbare Energie umzuwandeln.
Zur neuen Visualisierung wurde eine eigene App programmiert, wobei die Schüler von Dr. Dipl.-Ing. Herbert Grömer und Ing. Franz Raab unterstützt wurden. Damit wird beindruckend sichtbar, wie viel Energie man durch das Bewegen der Riesenhamsterräder erzeugen kann.
Am 21. September hatten die Schüler die Gelegenheit bei der Landesgartenschau in Aigen-Schlägl ihr gelungenes Projekt zu präsentieren.
Wir, der Verein Lebensraum Donau Ameisberg, möchten uns bei allen Beteiligten noch einmal recht herzlich für ihren tatkräftigen Einsatz bedanken. Für einen Menschen ist es kaum möglich an einem Tag mit seiner Muskelkraft 1 KWh elektrischen Strom zu erzeugen, doch wir beachten oft nicht, wie leichtsinnig und unnütz wir 1 KWh elektrische Energie vergeuden.
Vierte Faire Modeschau – wieder eine Erfolgsgeschichte
Der Verein „Lebensraum Donau-Ameisberg – seit 2016 „Fairtrade-Region“ – arbeitet in den letzten Jahren intensiv mit Südwind OÖ, dem Klimabündnis OÖ und dem Welthaus Linz, jenen drei Organisationen, die das FAIRTRADE-Gemeinde Programm in Oberösterreich koordinieren, an der Verankerung des Fairen Handels zusammen. Durch verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen soll die Bevölkerung für die Zusammenhänge in unserer globalisierten Welt und die Anliegen der Menschen des Globalen Südens sensibilisiert werden.
Aus diesem Grund wurde auch heuer wieder, und zwar am 21. April 2018 in der Alfons-Dorfner-Halle eine Modeschau mit fairer Kleidungabgehalten. Zahlreiche Models aus der Region präsentierten die salonfähige Kleidung. Neben der Modeschau mit fairer Kleidung und Vorträgen haben eine Vielzahl von Ausstellern (Kleidung, Schuhe, Schmuck, Naturkosmetik, regionale Schmankerl etc.) ihre Produkte präsentiert.
Die ca. 400 Besucher waren von der Modeschau und von den Angeboten der Aussteller angetan.
Auch die Aussteller äußerten sich zufriedenstellend und kommen gerne wieder zur nächsten Veranstaltung.
Weitere Fotos finden Sie in der Fotogalerie von Foto Stoebich aus Hofkirchen e.U..
FoodCoop-Infoabend als Auftakt zur regionalen Direktversorgung
Die Gruppe „8sam“ aus Auberg oder die Kirchschlager Speis haben vorgezeigt, dass Lebensmittelkooperativen gut funktionieren und von Produzenten und Konsumenten gerne angenommen werden. Nach diesem Vorbild soll auch im Lebensraum Donau-Ameisberg eine Einkaufsgemeinschaft entstehen.
Bibliotheken öffnen Welten
Auf Initiative des Vereins Lebensraum Donau-Ameisberg soll unter dem Titel „FAIR LESEN VERÄNDERT“ der Fokus verstärkt auf Bücher und Aktionen zum fairen Handel gelegt werden.